Neue Publikation in netzpraxis 5/2020 zum Thema "Die Blindleistung der PV-Anlage soll ihre Rolle Spielen"
Um darzustellen, wie mehr dezentrale Erzeugungsanlagen an das Verteilnetz angeschlossen werden können, wird die Auswirkung der Blindleistung von dezentralen Erzeugungsanlagen auf die Spannungshaltung auf der Grundlage der VDE-Anwendungsregeln beispielhaft für ein Teilnetz eines Netzbetreibers in Nordrhein-Westfalen bewertet.
Interne Umstrukturierung innerhalb der Geschäftsleitung
Um den Grundstein für weiteres Wachstum sowie einen Ausbau unseres Aufgabenfeldes zu legen, hat RZVN zum 16.04.2020 nachfolgende Optimierungen in den Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten vorgenommen:
- Jessica Rücken (bisher kaufmännische- und HR-Leitung) ist als Geschäftsführerin tätig und übernimmt neben Ihren bisherigen Aufgaben zukünftig auch den Bereich der Geschäftsfeldentwicklung.
- Dr. Piet Hensel (bisher Geschäftsführer) legt die Geschäftsführung nieder und wird sich als Leiter Forschung und Entwicklung stärker auf das Wachstum im Softwarebereich fokussieren. Er bleibt in seiner Position und als Prokurist weiterhin Teil der Geschäftsleitung.
- Thomas Rücken wird sich stärker auf den Bereich der Akquise und Beratung konzentrieren und legt hierzu ebenfalls die Geschäftsführung nieder.
Wir wünschen allen Beteiligten - inbsesondere Jessica Rücken - in Ihren neuen Rollen einen guten Start und einen erfolgreichen Beitrag zur Unternehmensentwicklung.
Vortrag von T. Wehr beim DVGW Vertiefungskurs "Berechnung und Optimierung von Wasserverteilnetzen"
Behandelte Themen waren unter anderem "Netz-, Behälter- und Betriebsoptimierung auf Basis dynamischer Berechnung mit ROKA³" und "Gezieltes Spülprogramm zur Netzdekontaminierung auf Basis dynamischer Berechnung mit ROKA³"
Neue Veröffentlichung zur E-Mobilität in Verteilnetzen
Stresstest fürs Verteilnetz: Gemeinsam mit den Stadtwerke Dreieich hat RZVN die Auswirkungen der E-Mobilität in Verteilnetzen untersucht. Lesen Sie jetzt unseren neuesten Fachbeitrag in der EW.

Vortrag von Dr. Hensel auf dem E-Mobiliy Integration Symposium am 14.10.2019 in Dublin
Dr. Hensel trägt auf der E-Mobility Integration Symposium in Dublin zu den Konsequenzen der Integration von E-Fahrzeugen in städtische Verteilnetze vor.

Neue Veröffentlichung zur VDE-Anwendungsregel Kaskade (VDE-AR-N 4140)
Dr. Mu beschreibt in der Netzpraxis die optimale Auftrennung eines vermaschten Netzes zur Erfüllung der Anforderungen der VDE-Anwendungsregel N 4140 (Kaskade).

Dr. Hensel auf der Internet of Energy am 02./03.09.2019 in Berlin
Dr. Hensel ist auf der Konferenz Internet of Enery in Berlin als Experte zum Thema Sekorenkopplung eingeladen.
Neuer Artikel: Strategische Zielnetzplanung Gas
Für einen Schweizer Netzbereiber wurden die Auswirkungen der Wärmewende auf Gasabsatz, Netzstruktur und Netzentgelte untersucht.

Vortrag von Dr. Hensel auf der Tagung ENERGIEWENDE BAUEN in Berlin
Hybride Netzplanung: Vor Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik stellt Dr. Hensel die von RZVN entwickelte Systematik zur sektorenübergreifenden Planung von Energienetzen vor.

Netzbereichsoptimierung zur Verringerung der Trinkwassertemperaturen für einen großstädtischen Wasserversorger
Der klimatisch extreme Sommer 2018 hat die Trinkwasserversorger vor neue Herausforderungen bezüglich Verweilzeiten und Wassererwärmung im Netz gestellt. Durch gezielte Netzeingriffe – i.d.R. mit „Bordmitteln“ ohne aufwendige Investitionsmaßnahmen – kann der Trinkwasserfluss quartierweise kanalisiert und gesteuert werden. Dadurch werden Fließgeschwindigkeiten erhöht, Verweil- und Aufwärmzeiten verringert.
Ausweisung verfügbarer Fernwärmekapazitäten im FW-Verteilsystem eines mittelgroßen FW-Netzbetreibers
Die Auslastung und damit die effiziente Nutzung von Fernwärmeverteilstrukturen ist aufgrund hoher baulicher Investitionskosten ein primäres Ziel von Energieversorgern. Genaue Kenntnis über den Auslastungsgrad und gebietsbezogene „Freikapazitäten“ für neue Anschlussgesuche bilden die Basis für die strategische Planung und möglichen Ausbau von Erzeugungsanlagen und Verteilnetzen. Auf Basis der Netzberechnung können geplante Neuanschlüsse simuliert und die Auswirkungen auf Netz- und Anlagenauslastung dargestellt werden.
Erstellung eines automatisierten Spülprogrammes für einen großstädtischen Trinkwasserversorger in der Schweiz
Die Qualitätsverfolgung von Medien in Verteilnetzen dient der genauen Kenntnis über die Verteilung von Medientemperaturen, Brennwerten / Energieinhalten oder Fremdstoffbelastung. Bei Kontamination bedarf es eines gezielten und koordinierten Notfallplanes, um durch vorgegebenen Schaltungs- und Spüleingriff die Trinkwasserqualität in kürzest möglicher Zeit wieder herzustellen.
Mittels dynamischer Rohrnetzberechnung mit minutengenauen Zeitschritten können Spülvorgaben bezirksbezogen erstellt werden und in einen Handlungsplan überführt werden.
Ermittlung von Entgeltsätzen für die Löschwasserbereitstellung im Rahmen des Objektschutzes
Die Vorhaltung von Objektschutz über das Trinkwassernetz führt zu investiven und betrieblichen Mehrkosten, die der Trinkwasserversorger auf die Objektschutzkunden umlegen muss. Dazu bedarf es einer technisch / wirtschaftlich nachvollziehbaren Berechnungsgrundlage.
Ausweisung von Gasbezugsleistungen innerhalb der sektionsbezogenen Umstellung der Gasqualität (Marktraumumstellung) für einen großstädtischen Gasversorger
Die schrittweise und sektionsorientierte Umstellung von Netzbereichen auf H-Gas führt zu stetigem Wandel der Netzbetriebsweise während der Phase der Marktraumumstellung. Davon betroffen sind auch die Übernahmestationen, deren Einflussbereiche sich während der Sektionseinrichtungen und –schaltungen ändern. Mittels Netzberechnung werden die benötigten Bezugsleistungen während der Umstellphasen in Abhängigkeit von Außentemperatur und Kundenverbrauchsverhalten ausgewiesen.
Auslegung von Pumpenanlagen für einen mittelgroßen Trinkwasserversorger
Die energetische Effizienzsteigerung in Trinkwasserverteilungen spielt für die Versorger eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis aktueller und detaillierter Rechennetzmodelle kann die Netzhydraulik sehr realitätsnah abgebildet und für die Auslegung von Pumpenanlagen in Bezug auf Versorgungssicherheit, Störfallbeherrschung und energetischer Effizienz genutzt werden.
Festlegung von Vorgaben für einen optimierten Behälterneubau
Der Neubau von Trinkwasserbehältern ist immer mit hohem Investitionsaufkommen verbunden. Die immanente Bedeutung von Speichern in der Trinkwasserversorgung für die Absicherung der Versorgung und des Netzbetriebs, Glättung von Bezugs- oder Aufbereitungsleistungen und Vorhaltung von Kapazitäten für Sonderaufgaben macht eine detaillierte Vorabbetrachtung notwendig.
Dabei sind vorrangig Lage (Standort und Geländehöhe), Netzanbindung, benötigte Behältergröße und Kammernaufteilung von Bedeutung um einerseits die Investitionskosten so niedrig wie möglich zu halten und andererseits die Bedeutung des Behälters für die heutige und auch die zukünftige Versorgungsaufgabe ausweisen zu können.
Gestaltung und Dimensionierung eines Nahwärmenetzes
Der Aufbau innovativer Wärmeverteilsysteme bedarf einer detaillierten hydraulischen Vorabbetrachtung. Sie dient der einer effizienten Netzauslegung zur Verringerung von Investitions- und Betriebskosten aber auch der Berücksichtigung CO2-armer Erzeugungsalternativen, wie z.B. Nutzung von Grubenwasser, Einsatz dezentraler Wärmepumpen, Niedertemperaturbetrieb zur Vereinfachung des Netzbetriebs und zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Gerade der Vergleich mit klassischen Erzeugungsalternativen, z.B. mit zentralen Großwärmepumpen und Spitzenkesseln, führt zu interessanten Ergebnissen.
ROKA³-Fernwärme steht ab dem 08.08.2018 zum Download bereit.
Ab dem 08.08.2018 steht die finale Version des Fernwärme-Moduls von ROKA³ registrierten Anwendern zum Download zur Verfügung. Sie sind noch kein Anwender von ROKA³? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo-Lizenz über unser Kontaktforumlar oder unter www.roka3.de an.

Kostenermittlung für den Löschwasser-Objektschutz eines großstädtischen Wasserversorgers.
Die Vorhaltung von Netzkapazitäten für den Objektschutz stellt eine gesondert zu vergütende freiweillige Leistung des Wasserversorgers dar. Wir erstellen technisch begründete Entgeltsätze für den Objektschutz.

Vorträge von unserem 2. Kunden-Erfahrungsaustausch für die Teilnehmer auf unserem Partnerportal verfügbar.
Auch für unseren 2. Kunden-Erfahrungsaustausch konnten wir wieder hervorragende Experten aus der Energie- und Wasserwirtschaft gewinnen. Die Vorträge zu den Themen 'Marktraumumsttellung Gas', 'Zielnetz- und Erneuerungsplanung Strom', 'CO2-arme Wärmeversorgung', 'Fernwärmeausbau', 'Energieoptimierung Wasser' sowie 'Druckstoßberechnung' sind für alle Teilnehmer in unserem Partnerportal verfügbar.

Energieversorgung der Zukunft: Neues Forschungsvorhaben FlexiEnergy
Im August startet das Forschungsvorhaben FlexiEnergy. Gemeinsam mit der Universität Paderborn sowie verschiedenen Praxispartern (Westfalen Weser Netz, WestfalenWIND und weitere) entwicklen wir Planungs- und Simulationstool für die Auslegung der Energiesysteme der Zukunft.